Nachhaltigkeit
Unser Emissionsbericht zum Download und Details zu unserer Nachhaltigkeitsinitiative.

PeoplePath's CO2-Fußabdruck
Nachhaltigkeit ist für PeoplePath nicht nur ein weiterer Punkt auf einer langen Aufgabenliste. Die Verringerung der Kohlenstoffemissionen im gesamten Unternehmen ist ein zentrales Ziel. Was zählt, sind greifbare Reduzierungsmaßnahmen, die wir hier gerne teilen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden eine entscheidende Rolle bei der globalen Reaktion auf den Klimawandel spielen. Nach Angaben der Weltbank machen sie etwa 90 % der Unternehmen aus und sind für 50 % der Arbeitsplätze weltweit verantwortlich.
Wir wollen sicherstellen, dass wir alles tun, um uns unserer Auswirkungen auf das Klima bewusst zu sein und Emissionen zu reduzieren, wo immer es möglich ist.
Unser Netto-Null-Ziel wurde von der SBTi anhand eines vereinfachten Zielvalidierungsverfahrens validiert, das speziell für KMU vorgesehen ist, s. Details.
Laden Sie hier unseren letzten Emissionsbericht herunter (Englisch):
Warum
Verantwortungsbewusstsein
Solange wir hier sind, kümmern wir uns um unseren Planeten, und wir möchten andere in der Softwarebranche dazu ermutigen, Nachhaltigkeit ernst zu nehmen, u. a. durch die Wahl nachhaltig wirtschaftender Partner und Lieferanten.
Dokumentation
Nachhaltigkeit ist eine Reise, die ständig neue Herausforderungen und Erkenntnisse mit sich bringt. Wir laden Sie ein, uns auf dem Weg zur Netto-Null zu begleiten und Feedback zu geben, was wir noch verbessern können.
Unser Versprechen
Science Based Targets initiative (SBTi) Validierung
Die SBTi arbeitet mit dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem Committee for Development Policy (CDP), der We Mean Business Coalition, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wildlife Fund (WWF) zusammen.
Gemeinsam mit ihren Partnern entwickelt die SBTi Standards, Instrumente und Anleitungen, die es Unternehmen ermöglichen, Reduktionsziele festzulegen, die jüngsten Erkenntnissen zur Minimierung der globalen Erwärmung entsprechen.
PeoplePath verpflichtet sich, die Scope 1 + 2 Emissionen bis 2030 um 46 % gegenüber dem Basisjahr 2019 zu reduzieren und die Scope 3 Emissionen zu messen und zu senken.
PeoplePath verpflichtet sich, bis 2030 das Netto-Null-Ziel zu erreichen und die Scope-1+2+3-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2019 um 90 % zu reduzieren.
Dieses Ziel wurde mithilfe eines vereinfachten SBTi-Verfahrens speziell für KMU validiert, s. Details.
Wir arbeiten mit Tools der globalen NPO SME Climate Hub.
SME Climate Hub ist eine Initiative der We Mean Business Coalition, der Exponential Roadmap Initiative und der Race to Zero Kampagne der Vereinten Nationen in Zusammenarbeit mit dem Net Zero-Team der Universität Oxford zur Förderung von Maßnahmen zum globalen Klimaschutz.
Klimaschutz bei PeoplePath
Was wir bisher erreicht haben
Was wir als nächstes vorhaben
Unser Lernprozess
Anfangs kompensierten wir den ökologischen Fußabdruck unseres Unternehmens noch durch Investitionen in qualifizierte Projekte der Labels Gold Standard® und Verra® Standard.
Wir haben gelernt, dass eine solche "CO2-Neutralität" nicht genügt. Wir wollen mehr zum Klimaschutz tun. Die Reduzierung verbleibender Emissionen hat daher oberste Priorität.
Die Verringerung von Emissionen in Scope 1 bis 3 muss von uns allen vorangetrieben werden. Wir wollen mit wissenschaftlich fundierten Zielen arbeiten und ehrgeizige Ziele erreichen.
Kohlenstoffbilanzierung
Wie wir berechnen
In den Jahren 2019 und 2020 haben wir unseren CO2-Bilanz mit Planetly berechnet (mittlerweile an OneTrust verkauft).
Von 2021 bis 2023 arbeiteten wir mit Plan A. Das Unternehmen hat die erste vom TÜV Rheinland geprüfte und zertifizierte Plattform für ESG und CO2-Management entwickelt.
Seit 2024 nutzen wir die Carbon Accounting Tools des SME Climate Hubs, um unsere Emissionen in Übereinstimmung mit den GHG Protocol Standards zu berechnen.
Was wir berechnen
Scope 1 umfasst direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die einer Organisation gehören oder von ihr kontrolliert werden.
Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen, die durch die Erzeugung von eingekauftem Strom, Wärme oder Dampf entstehen, die eine Organisation für den Betrieb benötigt.
Scope 3 umfasst indirekte Emissionen vor- und nachgelagerter Aktivitäten einer Organisation, die aus Quellen außerhalb ihrer eigenen Grenzen stammen.
Kontakt
Melden Sie sich, wenn Sie weitere Informationen über unsere Nachhaltigkeitsinitiative und die nächsten Schritte auf unserem Weg zu Netto-Null-Emissionen wünschen.
Auch wenn Sie Ideen haben, wie wir uns in Sachen Nachhaltigkeit weiter verbessern können, bin ich ganz Ohr.
Friedemann Holland, Head of Sustainability
+49 89 200 041 200 | sustainability@peoplepath.com
Hinweis: Bei PeoplePath kaufen wir keine Nachhaltigkeitssiegel um zu beeindrucken. Deren Glaubwürdigkeit ist oft schwer zu überprüfen. Stattdessen wollen wir das Geld in akkreditierte Projekte zur Reduzierung, Vermeidung und Beseitigung von Emissionen investieren, um die Wirkung unseres Nachhaltigkeitsbudgets zu maximieren.